Datenschutzerklärung

Ihre Persönlichkeitsrechte haben für uns höchste Priorität, und wir bemühen uns nach besten Kräften, diese Rechte zu schützen. Hiermit möchten wir Sie über die Art, den Zweck und Umfang der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes (Internetseite und eingebundene Dienste und Funktionen) informieren.

Wir haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Dennoch kann die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Deshalb steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auf anderem Wege z.B. telefonisch, an uns zu übermitteln.

English version with Google Translate
Version française avec Google Translate
Nederlandse versie met Google Translate

Inhaltsverzeichnis

Art und Zweck der verarbeiteten Daten

Art der verarbeiteten Daten
  • Adressdaten (Vor- und Nachname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail)
  • Texteingaben (Mitteilungen), Fotografien (Uploads)
  • Nutzungsdaten, besuchte Webseiten, Zugriffszeiten
  • IP-Adressen und Metadaten (Geräte-Informationen)
Betroffene Personen
  • Besucher und Nutzer unseres Onlineangebotes
Zweck der Verarbeitung
  • Bereitstellung des Onlineauftrittes mit Inhalten und Funktionen
  • Bearbeitung von Buchungen und Bestellungen
  • Bearbeitung von Kontaktanfragen und zugesandten Nachrichten
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Statistische Auswertungen

Veranwortlich für die Verarbeitung

Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist:

Wiesengrund Resort GmbH
Ostrachstraße 23
87541 Bad Hindelang
DEUTSCHLAND
Tel. +49 8324 2219
Fax +49 8324 2284

Begriffsdefinition

  • „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen die sich auf uns bekannte Personen oder mittels bei uns gespeicherter Daten identifizieren lassen.
  • „Verarbeitung“ ist jeder manuell oder automatisch durchgeführte Vorgang, beim dem personenbezogene Daten geladen, zugeordnet, gespeichert oder geändert werden.
  • Als „Verantwortlicher“ bezeichnen wir Personen, Behörden oder Einrichtungen die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von Personendaten entscheiden.

Ihre Rechte

  • Sie haben das Recht auf Bestätigung ob Ihre Daten durch uns verarbeitet werden, auf Auskunft über diese Informationen und auf die Bereitstellung einer Kopie der Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Sie haben das Recht auf Korrektur oder Vervollständigung der Sie betreffenden Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Sie haben das Recht Ihre Daten unverzüglich löschen zu lassen (Art. 17 DSGVO) oder eine Einschränkung deren Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) zu verlangen.
  • Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten als Datei zu erhalten oder eine Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern (Art. 20 DSGVO)
  • Sie haben das Recht, jederzeit einer künftigen Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen (Art. 21 DSGVO)
  • Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
  • Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 der DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für alle Verarbeitungsvorgänge. Wir verarbeiten Ihre Daten nur wenn:
  • Sie Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben haben
  • die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage erfolgen
  • die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der Sie unterliegen
  • die Verarbeitung erforderlich ist, um Ihre lebenswichtige Interessen oder die einer anderen Person zu schützen
  • die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde (Meldegesetz)
  • die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder derer eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

Dauer der Speicherung

Wir halten uns bei der maximalen Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten an die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind

Löschung

Alle von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Maßgaben Art 17 & 18 DSGVO gelöscht oder für die weitere Verarbeitung eingeschränkt. Konkret heißt das: Personenbezogene Daten werden gelöscht wenn sie zur Erfüllung der gewünschten Zwecke nicht mehr erforderlich sind bzw. die gesetzliche Aufbewahrungspflicht abgelaufen ist. Das gilt insbesondere für Rechnungen, Buchungsbelege und Geschäftsaufzeichnungen.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern

Wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte zur Vertragserfüllung erforderlich ist, erfolgt dies nur:
  • auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
  • auf Grund Ihrer Einwilligung
  • wenn eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht
  • auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.)
Wenn wir Dritte mit der Verarbeitung auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Software und Dienste von Tramino

Wir verwenden für den Betrieb dieser Website und der damit verbundenen Software die Produkte unseres technischen Dienstleisters Tramino (Sitz: Weststrasse 30, D-87561 Oberstdorf, Datenschutzerklärung) auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO. Der Dienstleister nutzt die dabei verarbeiteten Personendaten nicht selbst oder gibt diese an Dritte weiter.

Wir setzen dabei zusammen mit Tramino technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen gem. § 9 BDSG ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Wir speichern datenschutzrelevante Angaben ausschließlich auf gesicherten EDV-Anlagen in Deutschland. Der Zugriff darauf ist nur wenigen Befugten und zum besonderen Datenschutz verpflichteten Personen möglich, die mit der technischen, administrativen oder der redaktionellen Betreuung von Daten befasst sind.

Hosting, Zugriffsdaten und Logfiles

Wir nehmen zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes Hosting-Dienstleistungen von Tramino für folgende Leistungen in Anspruch:
  • Bereitstellung unserer Online-Plattform
  • Bereitstellung von Software, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbank
  • Sicherheitsleistungen und technische Wartung
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Bereitstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO Inhaltsdaten, Personendaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes. Insbesondere wird jeder Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet in einem Logfile gespeichert.

Im Detail wird folgendes gespeichert:
  • Name der abgerufenen Webseite oder Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Browsertyp und Version sowie das verwendete Betriebssystem
  • die Adresse der zuvor besuchten Website
  • die IP-Adresse des Besuchers beim verwendeten Provider
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Unser Hoster (Tramino) bezieht seine technische Infrastruktur bei IDKOM Networks GmbH, Dieselstraße 1, 87437 Kempten (Allgäu) und hat einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit diesem Unterauftragnehmer geschlossen.

Amazon Web Services (Cloudfront/S3)

Wir nutzen das Content Delivery Network (CDN) "Amazon CloudFront" welches auf dem Storage Service "Amazon S3" basiert. Anbieter ist die Amazon Web Services EMEA SARL, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855, Luxemburg.

Wir nutzen die Dienste "Cloudfront" und "S3" von Amazon Web Services zur Auslieferung von Bildern und Dateien in unserer Website. Die Domains dazu lauten: storage.tramino.net (Cloudfront) und tramino.s3.amazonaws.com (S3)

Bei Amazon CloudFront handelt es sich um ein weltweit verteiltes Content Delivery Network. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Website über das Content Delivery Network geleitet. Hierdurch können wir die weltweite Erreichbarkeit und die Leistungsfähigkeit unserer Website erhöhen.

Der Einsatz von Amazon CloudFront und S3 beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier. Weitere Informationen zu Amazon CloudFront CDN finden Sie hier.

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Verwendung von Cookies

Unser Internetauftitt verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, welche über Ihren Internetbrowser auf Ihrem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Im Detail verwenden wir Cookies so:
  • Wir ordnen den Inhalt Ihres Warenkorbs Ihrem Browser zu damit Sie auch zu einem späteren Zeitpunkt eine angefangene Buchung oder Bestellung fortsetzen können.
  • Wenn Sie Einstellungen auf unserer Seite vornehmen (z.B. den Reisezeitraum in der Buchungsmaske) ordnen wir diese Ihrem Browser zu so dass Sie diese beim nächsten Besuch nicht erneut eingeben müssen
  • Wenn Sie unsere Seite über einen Link von einer anderen Seite aufrufen ordnen wir die vorherige Adresse Ihrem Cookie zu, und lesen diese Information im Falle einer Buchung, Bestellung oder Anfrage aus um statistisch ermitteln zu können wie unsere Kunden auf uns aufmerksam geworden sind
  • Wenn Sie eine Login-Funktion verwenden, müssen Sie Ihre Zugangsdaten nicht bei jedem Besuch Ihrer Internetseite erneut eingeben
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ausserdem können bereits gesetzte Cookies jederzeit in Ihrem Internetbrowser gelöscht werden. Wenn Sie die Setzung von Cookies dauerhaft deaktivieren, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite verwendbar.
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum

Cookie-Einstellungen

Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Hotel Wiesengrund auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

DialogShift Chatbot
Verwendungszweck:

Unsere Website nutzt die Chat-Anwendung der DialogShift GmbH, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin. Diese Anwendung verarbeitet und speichert Daten zum Zweck der Webanalyse, zum Betreiben der Chat-Anwendung und zur Beantwortung von Anfragen.

Für den Betrieb der Chat-Funktion werden die Chat-Texte gespeichert und es wird ein Cookie mit einer eindeutigen ID gesetzt - dieser dient dazu, Sie als Kunden wiederzuerkennen.
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die lokal im Zwischenspeicher auf Ihrem Gerät gespeichert wird. Mithilfe dieses Cookies erkennt unsere Anwendung das Gerät wieder und kann vergangene Chat-Protokolle aufrufen. Dieser Cookie wird 90 Tage, seit letzter Verwendung, gespeichert. Sie können die Speicherung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Jedoch kann ohne die Verwendung von Cookies die Chat-Funktion nicht ausgeführt werden.

Die mögliche Bekanntgabe von z.B. Namen, E-Mail-Adresse oder einer Telefonnummer erfolgt freiwillig und mit dem Einverständnis, diese Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme bis zum Ende des Kontaktes vorübergehend zu nutzen und zu speichern. Diese personenbezogenen Daten werden nach 90 Tagen gelöscht.

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. F DS-GVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer effektiven Kundenbetreuung, zur statistischen Analyse des Nutzungsverhaltens und zu Optimierungszwecken unserer Angebote.
DialogShift bietet unter
https://www.dialogshift.com/datenschutz
weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten sowie zu Ihren Rechten und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre an.

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Kontaktformulare

Die Abwicklung unserer Kontaktformulare erfolgt mit einer Software von Tramino (Sitz: Weststrasse 30, D-87561 Oberstdorf, Datenschutzerklärung). Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer werden in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") gespeichert. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr zur Erfüllung Ihrer Anliegen erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Buchungs- & Bestellsystem

Die Abwicklung unserer Buchungen oder Bestellungen erfolgt mit einer Software von Tramino (Sitz: Weststrasse 30, D-87561 Oberstdorf, Datenschutzerklärung). Dieser Dienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt und nutzt die dabei entstehenden Personendaten nicht selbst oder gibt diese an Dritte weiter.

Bei einer Buchung oder Bestellung erhobenen Daten (Adressdaten mit Anschrift, Kommunikationsdaten wie Telefnonnumer und E-Mail-Adresse) sowie Angaben zu den Begleitpersonen (Namen, Geburtsdaten) werden in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") gespeichert. Sofern Sie besondere personenbezogene Daten, welche zur Erfüllung unserer Leistungen relevant sind, z. B. allergiebedingte Unverträglichkeiten angeben, werden diese ebenfalls gespeichert. Wir löschen diese Daten, sofern diese nicht mehr zur Erfüllung Ihrer Anliegen erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Newsletter

Der Versand unserer Newsletter erfolgt mit einer Software von Tramino (Sitz: Weststrasse 30, D-87561 Oberstdorf, Datenschutzerklärung) Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt. Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in anonymisierter Form zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Software nutzen, zur technischen Optimierung des Versandes, der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.

Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort.

Unsere Newsletter enthalten ein pixelgroßes Bild, welches beim Öffnen des Newsletters vom Server unseres Versanddienstleister geladen wird. Dabei werden Informationen zum verwendeten Browser und Betriebssystem, IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs gesammelt. Diese Daten werden zur technischen Verbesserung des Service und statisticher Ermittlung von Leseverhalten und Zugriffszeit verwendet. Ausserdem wird erfasst welche Links innerhalb des Newsletters geklickt wurden. Diese Daten können zwar technischen den einzelnen Empfängern zugeordnet werden werden, werden aber nicht dazu verwendet einzelne Nutzer zu beobachten sondern nur um statistisch die Lesegewohnheiten zu erkennen und unsere Inhalte darauf anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen zu versenden.

Jeder von uns versendete Newsletter enthält einen direkten Abmeldelink. Sie können sich unter Angabe Ihrer E-Mail Adresse auch hier abmelden

Unsere Präsenz in sozialen Netzwerken

Wir engagieren uns in sozialen Netzwerken und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden und Interessenten zu kommunizieren und über unsere Dienstleistungen informieren zu können. Bei der Verwendung der jeweiligen Netzwerke oder Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzrichtlinien deren jeweiligen Betreiber. Wir verarbeiten die Daten der Nutzer nur wenn diese mit uns in den sozialen Netzwerken oder Plattformen kommunizieren, Beiträge verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

Verwendung von YouTube

Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir binden YouTube Videos grundsätzlich so ein, dass keine Elemente von YouTube geladen werden bevor Sie auf "Play" klicken um sich das Video anzusehen.

In manchen Fällen können YouTube-Videos auch im erweiterten Datenschutzmodus eingebunden sein. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

Verwendung von Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät des Users zugeordnet. Eine Zuordnung zu einer User-ID erfolgt nicht.

Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein. Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier.

IP Anonymisierung: Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP- Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin: Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Google Analytics E-Commerce-Messung: Diese Website nutzt die Funktion „E-Commerce-Messung“ von Google Analytics. Mit Hilfe von E-Commerce- Messung kann der Websitebetreiber das Kaufverhalten der Websitebesucher zur Verbesserung seiner Online-Marketing-Kampagnen analysieren. Hierbei werden Informationen, wie zum Beispiel die getätigten Bestellungen, durchschnittliche Bestellwerte, Versandkosten und die Zeit von der Ansicht bis zum Kauf eines Produktes erfasst. Diese Daten können von Google unter einer Transaktions-ID zusammengefasst werden, die dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Gerät zugeordnet ist.

Auftragsverarbeitung: Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Google Analytics deaktivieren


Verwendung von Google Maps

Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Google wurde ein Vertrag nach den EU-Standardvertragsklauseln zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übertragung von personenbezogenen Daten in Drittländer geschlossen. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzerklärung von Google.

Wir verwenden die Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

Verwendung von Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google angeboten werden. Die Google Fonts sind dabei lokal bei unserem Webhoster Tramino installiert und werden von der Domain comet.tramino.net ausgeliefert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie in der Google Fonts FAQ und in der Datenschutzerklärung von Google

Verwendung von Google ReCaptcha

Wir binden die Funktion zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen ("ReCaptcha") des Anbieters Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ein. Mit Google wurde ein Vertrag nach den EU-Standardvertragsklauseln zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übertragung von personenbezogenen Daten in Drittländer geschlossen. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzerklärung von Google.

Mit Google reCaptcha soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Website (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCaptcha das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Die dabei erfassten Daten werden im Hintergrund an Google weitergeleitet und der Websitebesucher wird nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

DialogShift Chat-Anwendung auf unserer Website

Unsere Website nutzt die Chat-Anwendung der DialogShift GmbH, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin. Diese Anwendung verarbeitet und speichert Daten zum Zweck der Webanalyse, zum Betreiben der Chat-Anwendung und zur Beantwortung von Anfragen.

Für den Betrieb der Chat-Funktion werden die Chat-Texte gespeichert und es wird ein Cookie mit einer eindeutigen ID gesetzt - dieser dient dazu, Sie als Kunden wiederzuerkennen.
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die lokal im Zwischenspeicher auf Ihrem Gerät gespeichert wird. Mithilfe dieses Cookies erkennt unsere Anwendung das Gerät wieder und kann vergangene Chat-Protokolle aufrufen. Dieser Cookie wird 90 Tage, seit letzter Verwendung, gespeichert. Sie können die Speicherung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Jedoch kann ohne die Verwendung von Cookies die Chat-Funktion nicht ausgeführt werden.

Die mögliche Bekanntgabe von z.B. Namen, E-Mail-Adresse oder einer Telefonnummer erfolgt freiwillig und mit dem Einverständnis, diese Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme bis zum Ende des Kontaktes vorübergehend zu nutzen und zu speichern. Diese personenbezogenen Daten werden nach 90 Tagen gelöscht.

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. F DS-GVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer effektiven Kundenbetreuung, zur statistischen Analyse des Nutzungsverhaltens und zu Optimierungszwecken unserer Angebote.
DialogShift bietet unter
https://www.dialogshift.com/datenschutz
weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten sowie zu Ihren Rechten und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre an.

Gültigkeit der Datenschutzerklärung

Mit der Nutzung unserer Webseite willigen Sie in die vorab beschriebene Datenverwendung ein. Es kann durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder die Implementierung neuer Technologien notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Wir empfehlen Ihnen daher die Datenschutzerklärung regelmässig erneut durchzulesen.
Zusätzliche Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung für unsere Internetseite

Grundsätzliches
Diese Informationen stellen wir bereit, um Ihnen transparent darzulegen, wie der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten (dazu gehört nach höchstrichterlicher Rechtsprechung auch die IP-Adresse) ist, wenn Sie unsere Internetseite besuchen. Nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Datenschutzerklärung und Informationen
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten und Ihrer Privatsphäre sehr ernst und kommen unseren datenschutzrechtlichen Verpflichtungen nach. Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nach den europäischen und nationalen gesetzlichen Bestimmungen. Wie und in welcher Form wir Ihre Daten verarbeiten, erläutern wir Ihnen ausdrücklich in dieser Datenschutzerklärung.
Beim Besuch unserer Internetseite, sind wir dazu gezwungen, verschiedene personenbezogene Daten zu erheben – dies dient zum einen dazu, die Funktionalität unserer Internetseite zu gewährleisten und zum anderen die Attraktivität unserer Internetseite durch die Nutzung verschiedener Tools zu erhöhen.
Darüber hinaus möchten wir Sie aber trotzdem darauf hinweisen, dass eine Datenübertragung im Internet nicht möglich ist, ohne ggf. bestehende Sicherheitslücken in Kauf zu nehmen. Auch wir können keinen lückenlosen Schutz Ihrer Daten gewährleisten, wirken aber mit bestmöglichem Einsatz darauf hin, Ihre Daten umfassend zu schützen.

Warum benötigen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden erhoben, damit wir unsere Internetseite fehlerfrei anzeigen lassen können. Andere Daten könnten dafür verwendet werden, Ihr Nutzerverhalten zu analysieren.
Weiterhin erfolgt die Datenerhebung auf einer Rechtsgrundlage:
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO, wenn sensible Daten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO verarbeitet werden. Die Verarbeitung von Daten nach Art. 9 DS-GVO ist nur in bestimmten Fällen zulässig.
Wenn Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen auf ihr Endgerät wie beispielsweise durch Device-Fingerprinting eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG.
Die Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Den Widerruf machen Sie mittels formloser Mitteilung per E-Mail an uns geltend. Sie können sich aber auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, er wird uns Ihr Anliegen mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt allerdings von dem von Ihnen ausgeübten Widerruf unberührt.
Erheben wir Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, werden Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DS-GVO verarbeitet. Wenn Ihre Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c DS-GVO.
Eine Datenverarbeitung kann ferner auf der Grundlage erhoben werden, dass wir unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung wahrnehmen. Eine Datenverarbeitung ist in diesem Fall möglich, sofern Ihre Interessen oder die Interessen Dritter der Datenverarbeitung nicht entgegenstehen. Danach erfolgt eine Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO.
Die im Einzelfall einschlägige Rechtsgrundlage werden wir in dem jeweiligen Abschnitt benennen.

Wer ist verantwortlich?
Wir als Internetseitenbetreiber sind für die Datenverarbeitung auf unserer Internetseite datenschutzrechtlich verantwortlich nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Sie erreichen uns unter den folgenden Kontaktdaten:
Wiesengrund Resort GmbH
Beate Kullmann
Ostrachstrasse 23
87541 Bad Hindelang
+49 8324 2219
+49 8324 2284
info@wiesengrund.com

So erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten
#KOMM#IT, Funke Solution GmbH & Co. KG, Salmas 52, 87534 Oberstaufen
Tel: +49 8325 927050, dsb@komm-it.info

Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir halten uns bei der maximalen Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten an die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Ihre Daten werden nur so lange von uns gespeichert, bis wir sie nicht mehr für unsere Datenverarbeitung benötigen. Wir sind bezüglich der Speicherung Ihrer Daten an den Zweck gebunden, zu dem wir Ihre Daten erhoben haben. Sofern in dieser Information keine spezielle Speicherdauer genannt ist, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt.
Machen Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend oder widerrufen Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung, müssen wir Ihre Daten löschen, für den Fall, dass keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die weitere Speicherung Ihrer Daten vorliegt wie beispielsweise handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen. Wir können Ihrem Löschersuchen erst dann nachkommen, wenn diese Gründe entfallen.

Wo bekommen wir Ihre Daten her?
Wir erheben Ihre Daten, weil Sie uns die Daten mitteilen über ein Kontaktformular oder auf anderem Weg. Es gibt zusätzlich Daten, die automatisch oder erst nach Ihrer Einwilligung beim Besuch unserer Internetseite erfasst werden. Es handelt sich vor allem um technische Daten wie Ihr Betriebssystem und die Uhrzeit des Seitenaufrufs.

Wem stellen wir Ihre Daten zur Verfügung?
Wir verwenden Tools von Drittunternehmen mit Sitz in und außerhalb der EU und dem EWR. An diese Drittunternehmen können Ihre personenbezogenen Daten übertragen werden, wenn Sie diese Tools aktiviert haben – es sei denn, diese sind zur Funktionalität der Internetseite erforderlich.
Weiterhin verwenden wir auch Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Auch an diese können Ihre personenbezogenen Daten übertragen werden, wenn Sie die entsprechenden Tools aktiviert haben. In den Ländern gibt es kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau.
Für eine solche Datenübertragung bedarf es eines von der EU-Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlusses, der ein vergleichbares Schutzniveau Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet. Für den Fall, dass es keinen solchen Angemessenheitsbeschluss gibt, müssen andere geeignete Garantien nach Art. 44 ff. DS-GVO getroffen werden.

Welche Rechte haben Sie? – Ihre Betroffenenrechte
Sie können Ihre Rechte nach Art. 12 ff. DS-GVO geltend machen.

Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung
Zum Teil verarbeiten wir Ihre Daten mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Sie können einen von Ihnen bereits erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf machen Sie mittels formloser Mitteilung per E-Mail an uns geltend. Sie können sich aber auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, er wird uns Ihr Anliegen mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt allerdings von dem von Ihnen ausgeübten Widerruf unberührt.

Widerspruch in besonderen Fällen / gegen Direktwerbung, Art. 21 DS-GVO
Erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO, dann können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Das gilt auch für ein etwaiges Profiling – auf welcher Rechtsgrundlage ein solches betrieben wird, ergibt sich aus dieser Information. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, außer wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO.
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zweck derartiger Werbung einzulegen. Das gilt auch für Profiling, soweit es mit Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung versendet nach Art. 21 Abs. 2 DS-GVO.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt es nur dann, wenn es technisch möglich ist.

Recht auf Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie können im Rahmen des Art. 15 Abs. 1 DS-GVO das Recht, unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung geltend machen. Weiterhin könnten Sie ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten geltend machen. Bei Fragen zu Ihren Rechten können Sie sich jederzeit an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können weiterhin die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Bei Fragen zu diesem Recht können Sie sich jederzeit an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Ein Recht auf Einschränkung besteht in den gesetzlich genannten Fällen. Bei Bestreiten der Richtigkeit Ihrer Daten benötigen wir Zeit, um dies zu überprüfen. Für diese Dauer haben Sie das Recht, Einschränkung Ihrer Daten zu verlangen. Für den Fall, dass die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig geschieht, können Sie statt der Löschung der Daten die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie aber Rechtsansprüche ausüben, verteidigen oder geltend machen möchten, haben Sie das Recht, zumindest die Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen. Haben Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt, müssen wir eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vornehmen, in dieser Zeit haben Sie das Recht, die Einschränkung der Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde
Sie haben weiterhin als Betroffener das Recht bei Verstößen gegen die DS-GVO, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Es muss sich dabei um die zuständige datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde in Ihrem Bundesland handeln. Das Beschwerderecht steht Ihnen immer zu, unabhängig davon, welche sonstigen Maßnahmen Sie ergreifen.

Weitere Informationen
Wir widersprechen ausdrücklich einer Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien an unsere Kontaktdaten. Wir behalten uns ausdrücklich vor, rechtlich gegen unverlangte Zusendung von Werbung, wie etwa durch Übersendung von Spam-E-Mails, vorzugehen.
Wir nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Server-Log-Dateien
Der Seitenprovider erhebt und speichert Informationen in Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Davon umfasst sind folgende Daten: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage und weiterhin auch Ihre IP-Adresse.
Ihre Daten werden nicht mit Daten von anderen Datenquellen zusammengeführt. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO, da wir als Seitenbetreiber ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung unserer Internetseite haben. Für diesen Zweck müssen Server-Log-Files erfasst werden.

Hosting unserer Internetseite
Wir hosten unsere Internetseite bei einem externen Anbieter.
Tramino, Weststraße 30, 87561 Oberstdorf
Alle personenbezogenen Daten, die auf der Internetseite erfasst werden – wie beispielsweise Ihre IP-Adresse, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Zugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Internetseite.
Für den Fall, dass wir Ihre Einwilligung abgefragt haben, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, wenn die Datennutzung der Einwilligung zur Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers, wie etwa Device-Fingerprinting, im Sinne des TDDDG unterliegt. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Den Widerruf machen Sie mittels formloser Mitteilung per E-Mail an uns geltend. Sie können sich aber auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, er wird uns Ihr Anliegen mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt allerdings von dem von Ihnen ausgeübten Widerruf unberührt.
Zum Nachweis der datenschutzkonformen Verarbeitung und zur Darstellung unserer jeweiligen Pflichten haben wir eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung geschlossen. Es handelt sich um einen nach Art. 28 Abs. 3 DS-GVO datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass unser Auftragsverarbeiter die personenbezogenen Daten unserer Internetseitenbesucher nur nach unserer Weisung und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet.

Setzung von Cookies
Wir verwenden auf unserer Internetseite Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien und Datenpakete, die auf den Endgeräten platziert werden, dort aber keinen Schaden anrichten. Die Cookies werden entweder vorübergehend für eine Sitzung als Session-Cookies oder dauerhaft als permanente Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden am Ende der Sitzung automatisch gelöscht, wohingegen permanente Cookies auf dem Endgerät gespeichert werden, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise könnten auch Cookies von Drittunternehmern auf Ihren Endgeräten gespeichert werden, es handelt sich dabei um Third-Party-Cookies. Sie ermöglichen die Nutzung von Dienstleistungen dieses Unternehmens wie beispielsweise als Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen.
Cookies erfüllen unterschiedliche Funktionen. Zum Teil sind sie technisch notwendig, damit bestimmte Anwendungen auf der Internetseite überhaupt funktionieren wie beispielsweise die Warenkorbfunktion. Andere Cookies sind dafür da, das Nutzerverhalten auf unserer Seite auszuwerten oder auch zur Anzeige von Werbung. Cookies, die technisch unbedingt erforderlich sind und damit als notwendige Cookies anzusehen sind, werden auf Grundlage von §25 Abs. 2 TDDDG gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage explizit angegeben ist. Die Cookiespeicherung ist zwingend erforderlich, um die technischen Voraussetzungen für eine fehlerfreie und optimierte Internetseite schaffen zu können. Für Cookies, die technisch nicht zwingend erforderlich sind, wird eine Einwilligung nach §25 Abs. 1 TDDDG abgefragt. Dann erfolgt die Speicherung der Cookies nur aufgrund dieser Einwilligung. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Den Widerruf machen Sie mittels formloser Mitteilung per E-Mail an uns geltend. Sie können sich aber auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, er wird uns Ihr Anliegen mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt allerdings von dem von Ihnen ausgeübten Widerruf unberührt.
An Ihrem Browser können Sie einstellen, dass Sie über das Setzen der Cookies informiert werden und diese auch nur im Einzelfall erlauben. Weiterhin können Sie die Speicherung der Cookies auch generell ausschließen und ein automatisches Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Dieses Vorgehen würden wir Ihnen empfehlen. Für den Fall, dass Sie Cookies generell deaktivieren, kann die Funktionalität unserer Internetseite sowie auch die Darstellung eingeschränkt sein. Beim Einsatz von Cookies von Drittunternehmen und zu Analysezwecken informieren wir Sie nochmals gesondert. In diesem Fall werden wir zusätzlich eine Einwilligung abfragen.

Cookie-Banner auf der Startseite:
Unser Cookie-Banner auf der Startseite (Abfrage der Einwilligung) stammt von einem Drittanbieter.
Mithilfe des Cookie-Banners holen wir Ihre Einwilligung ein, dass bestimmte Cookies, die nicht für die technische Darstellung der Internetseite erforderlich sind, auf Ihrem Endgerät gespeichert werden dürfen. Diese Einwilligung benötigen wir, um eine Rechtsgrundlage für die Speicherung vorweisen zu können.
Beim Besuch unserer Internetseite werden personenbezogene Daten an unseren Anbieter des Cookie-Banners übertragen. Es handelt sich dabei um folgende Daten: Ihre Reaktion auf unsere Einwilligungsabfrage i.R.d. Cookie-Banners, Ihre IP-Adresse, Informationen über Ihren Browser und Ihr Endgerät sowie der Zeitpunkt des Besuchs auf unserer Internetseite.
Wenn Sie unsere Internetseite betreten, dann wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt, damit Ihre Einwilligungen oder andere Erklärungen zur Cookiesetzung eingeholt werden können. Nach erfolgter Erklärung speichert unser Anbieter einen Cookie in Ihrem Internetbrowser, damit es zuordnen kann, ob Sie in die Cookiesetzung eingewilligt oder diese abgelehnt haben. Weiterhin dient es dazu, einen ggf. später erfolgten Widerruf zuzuordnen. Diese Daten werden so lange gespeichert, bis Sie uns zur Löschung der Daten auffordern, den Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Sofern der Löschung gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, bleiben diese unberührt.
Die Rechtsgrundlage für die Einholung einer Einwilligung ist §25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie Ihre Einstellungen ändern möchten, wenden Sie sich bitte an uns oder befolgen Sie die Anweisungen auf unserer Internetseite. Einen etwaigen Widerruf machen Sie mittels formloser Mitteilung per E-Mail an uns geltend. Sie können sich aber auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, er wird uns Ihr Anliegen mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt allerdings von dem von Ihnen ausgeübten Widerruf unberührt.
Zum Nachweis der datenschutzkonformen Verarbeitung und zur Darstellung unserer jeweiligen Pflichten haben wir eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung geschlossen. Es handelt sich um einen nach Art. 28 Abs. 3 DS-GVO datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass unser Auftragsverarbeiter die personenbezogenen Daten unserer Internetseitenbesucher nur nach unserer Weisung und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet. Anbieter des Cookie-Banners ist:

Tramino
Weststraße 30, 87561 Oberstdorf

Spezielle Angebote auf unserer Internetseite
Wir bieten auf unserer Internetseite Services an, die speziell auf unsere Branche abgestimmt sind. Es handelt sich dabei um die folgenden Services:

Online-Buchungen, Buchungsanfragen und Reservierungen
Wir nutzen eine externe Buchungsplattform, um Ihnen Online-Buchungen, Buchungsanfragen und Reservierungen anbieten zu können.
Möchten Sie eine Online-Buchung, eine Buchungsanfrage oder eine Reservierung auf unserer Internetseite durchführen, benötigen wir Ihre Daten. Um Ihre Anfrage bearbeiten zu können, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Reisedaten, das gebuchte Produkt, Ihren Vor- und Nachnamen und wenn Sie wünschen, Ihre Anrede. In bestimmten Fällen fragen wir zusätzlich Ihre Telefonnummer ab, um Sie bei unvorhergesehenen Ereignissen, die eine kurzfristige Mitteilung bedürfen, kontaktieren zu können, sofern diese Einfluss auf Ihre Buchung haben könnten.
Damit wir Ihren Reisepreis berechnen können, benötigen wir Ihre Aufenthaltsdaten, das gewählte Produkt, die Anzahl der Reisenden und die Angabe, ob es sich bei den Reisenden um Kinder oder Erwachsene handelt. Wenn Sie mit Kindern reisen, wird auch das konkrete Alter zur Berechnung des Preises abgefragt. Damit die Buchung durchgeführt werden kann, benötigen wir das gewünschte Zahlungsmittel für die Reise. Möchten Sie eine Vorauszahlung machen, werden Sie von uns an Ihren gewünschten Zahlungsdienstleister zur Abwicklung der Zahlung weitergeleitet. Weitere Angaben im Buchungsformular erfolgen auf freiwilliger Basis und sind für uns für die Online-Buchung, die Buchungsanfrage oder die Reservierung nicht von Bedeutung.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen einer Online-Buchung, Buchungsanfrage oder Reservierung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DS-GVO zur Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Die bei der Anfrage erhobenen Daten werden in einem System gespeichert. Sofern Sie besondere personenbezogene Daten, welche zur Erfüllung unserer Leistungen relevant sind, z. B. allergiebedingte Unverträglichkeiten angeben, werden diese ebenfalls gespeichert. Die an uns übermittelten Daten bleiben so lange bei uns, bis der Zweck für die Speicherung der Daten entfällt wie beispielsweise nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen einer Löschung Ihrer Daten jedoch entgegen.
Zum Nachweis der datenschutzkonformen Verarbeitung und zur Darstellung unserer jeweiligen Pflichten haben wir eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung geschlossen. Es handelt sich um einen nach Art. 28 Abs. 3 DS-GVO datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass unser Auftragsverarbeiter die personenbezogenen Daten unserer Internetseitenbesucher nur nach unserer Weisung und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet. Diese Buchungsplattform wird bereitgestellt durch:

Tramino
Weststraße 30, 87561 Oberstdorf

Gutscheinkauf und Gutscheinverwaltung
Wir bieten auf unserer Internetseite den Kauf von Gutscheinen sowie die Onlineverwaltung der Gutscheine an.
Möchten Sie über unsere Internetseite einen Online-Gutschein kaufen, dann benötigen wir für die Bearbeitung Ihre Daten. Wir verarbeiten, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können, folgende Daten: Ihre E-Mail-Adresse und die Anrede sowie Vor- und Nachname des Gutscheinempfängers. Wir fragen weiterhin die von Ihnen gewünschte Versandart ab, um den Gutschein Ihren Wünschen entsprechend ausstellen zu können. Sofern Sie den Versand per E-Mail wählen, verarbeiten wir die E-Mail-Adresse des Empfängers der E-Mail. Wählen Sie den Versand per Post, benötigen wir zusätzlich die postalische Adresse des Empfängers, um Ihnen den Gutschein zukommen lassen zu können. In der Gutscheinverwaltung speichern wir den Restwert des Gutscheins, die bereits erfolgten Einlösungen und den aktuellen Status des Gutscheines (offen, bezahlt, eingelöst, etc.).
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung beim Gutscheinkauf und der Gutscheinverwaltung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DS-GVO zur Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Die an uns übermittelten Daten bleiben so lange bei uns, bis der Zweck für die Speicherung der Daten entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen einer Löschung Ihrer Daten jedoch entgegen.
Zum Nachweis der datenschutzkonformen Verarbeitung und zur Darstellung unserer jeweiligen Pflichten haben wir eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung geschlossen. Es handelt sich um einen nach Art. 28 Abs. 3 DS-GVO datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass unser Auftragsverarbeiter die personenbezogenen Daten unserer Internetseitenbesucher nur nach unserer Weisung und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet. Wir nutzen für diesen Service den Anbieter:

Tramino
Weststraße 30, 87561 Oberstdorf

Anmeldung für unseren Newsletter
Sie können sich freiwillig für unseren Newsletter anmelden. Wir verarbeiten dabei die Daten, die Sie im Anmeldeformular angegeben haben, sowie Ihre E-Mail-Adresse, um Ihre Anmeldung bearbeiten zu können und für den Fall, dass wir noch Anschlussfragen an Sie haben. Wir geben Ihre Daten jedoch nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO und §25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Allerdings wird die Rechtmäßigkeit unserer Datenverarbeitung bis zum erfolgten Widerruf davon nicht berührt.
Die von Ihnen angegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen wie gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.

Newsletterversand über unseren Anbieter
Wir bedienen uns bei dem Versand unseres Newsletters an einem externen Partner. Unser Anbieter organisiert den Versand von Newslettern und analysiert diesen anschließend. Die von Ihnen angegebenen Daten für den Bezug des Newsletters werden auf den Servern des Anbieters gespeichert. Unsere Newsletter enthalten ein pixelgroßes Bild, welches beim Öffnen des Newsletters vom Server unseres Anbieters geladen wird. Dabei werden Informationen zum verwendeten Browser und Betriebssystem, IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs gesammelt. Diese Daten verwendet der Anbieter zur technischen Verbesserung des Services und statistischer Ermittlung von Leseverhalten und Zugriffszeit. Außerdem wird erfasst, welche Links innerhalb des Newsletters geklickt wurden. Diese Daten können zwar technisch den einzelnen Empfängern zugeordnet werden, werden aber nicht dazu verwendet, einzelne Nutzer zu beobachten.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Allerdings wird die Rechtmäßigkeit unserer Datenverarbeitung bis zum erfolgten Widerruf davon nicht berührt.
Die von Ihnen angegebenen Daten verbleiben bei uns bzw. bei unserem Anbieter, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Daten die zu anderen Zwecken bei uns verarbeitet werden, bleiben davon unberührt. Auch zwingende gesetzliche Bestimmungen wie gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
Wenn Sie sich aus dem Newsletter austragen lassen, wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. unserem Anbieter auf einer Liste gespeichert, wenn es erforderlich ist, um zukünftige Übersendungen von E-Mails zu vermeiden. Die Daten auf dieser Liste werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Eine Zusammenführung mit anderen Daten erfolgt nicht. Die Speicherung auf dieser Liste erfolgt ohne zeitliche Befristung und kann durch Sie widersprochen werden. Jeder unserer verwendeten Newsletter enthält einen direkten Abmeldelink.
Wir analysieren unseren Newsletterversand und setzen aus diesem Grund ein sog. „Tracking-Pixel“, das sich mit den Servern von unseres Anbieters verbindet, wenn die E-Mail geöffnet wird, um festzustellen, ob unser Newsletter gelesen wird. Mit Hilfe unseres Anbieters können wir ermitteln, ob und welche Links in der Nachricht angeklickt werden. Die Newsletteranalyse können wir nicht abschalten, dazu müssen Sie den Newsletter abbestellen. Für das Abbestellen stellen wir Ihnen in jedem Newsletter einen Link zur Verfügung.
Zum Nachweis der datenschutzkonformen Verarbeitung und zur Darstellung unserer jeweiligen Pflichten haben wir eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung geschlossen. Es handelt sich um einen nach Art. 28 Abs. 3 DS-GVO datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass unser Auftragsverarbeiter die personenbezogenen Daten unserer Internetseitenbesucher nur nach unserer Weisung und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet. Unser Anbieter lautet:

Tramino
Weststraße 30, 87561 Oberstdorf

Anfragen per Kontaktformular
Sie können jederzeit unser Kontaktformular nutzen, um uns Anfragen zukommen zu lassen. Wir verarbeiten dabei die Daten, die Sie im Kontaktformular angegeben haben, sowie Ihre E-Mail-Adresse, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können und für den Fall, dass wir noch Anschlussfragen an Sie haben. Wir geben Ihre Daten jedoch nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DS-GVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
In sonstigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Bearbeitung Ihrer Anfrage nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO
oder auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO, wenn diese durch uns abgefragt wurde. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Allerdings wird die Rechtmäßigkeit unserer Datenverarbeitung bis zum erfolgten Widerruf davon nicht berührt.
Die von Ihnen angegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen wie gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.

Anfragen per E-Mail, Telefon und Telefax
Sie können jederzeit per E-Mail, Telefon und Telefax kontaktieren. Wir verarbeiten dabei die Daten, die Sie uns mitgeteilt haben, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Wir geben Ihre Daten jedoch nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DS-GVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist oder auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO, wenn diese durch uns abgefragt wurde. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Allerdings wird die Rechtmäßigkeit unserer Datenverarbeitung bis zum erfolgten Widerruf davon nicht berührt.
Die von Ihnen angegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen wie gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
In sonstigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Bearbeitung Ihrer Anfrage nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO

Versand von Postwerbung
Wir nutzen Ihre Anschrift, um Ihnen postalische Werbung zukommen zu lassen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist unser berechtigtes Interesse an Direktwerbung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO in Verbindung mit EW 47 der DS-GVO.
Für den Fall, dass wir eine Einwilligung abgefragt haben, erfolgt die Datenverarbeitung lediglich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Allerdings wird die Rechtmäßigkeit unserer Datenverarbeitung bis zum erfolgten Widerruf davon nicht berührt.
Die von Ihnen angegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen wie gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.

*Einsatz von Chatbots *
Um einfacher mit Ihnen kommunizieren zu können, nutzen wir Chatbots. Chatbots können Fragen und andere Eingaben beantworten, ohne menschliche Hilfe dafür in Anspruch zu nehmen. Chatbots erfassen Ihre personenbezogenen Daten, davon umfasst sind: Name, E-Mail-Adresse, Kontaktdaten, Kundennummer, sonstige Identifikationsdaten, Bestellungen und Chatverläufe. Weiterhin werden von den Chatbots auch Metadaten, Ihre IP-Adresse, Logdateien und Standortinformationen erfasst. Die erhobenen Daten werden auf den Servern des Chatbots gespeichert. Mittels der erfassten Daten werden Nutzerprofile erstellt und für Werbung genutzt, sofern die rechtlichen Voraussetzungen – insbesondere eine Einwilligung - dafür vorliegen. Um dies umsetzen zu können, werden Chatbots mit Analyse- und Werbetools verknüpft. Um die Antworten des Chatbots zu verbessern, nutzen wir Ihre Daten.
Wir nutzen einen Chatbot eines externen Anbieters. Die Nutzung kann über ein soziales Netzwerk wie Instagram und den Meta-Messenger erfolgen. Es kann deshalb vorkommen, dass die gespeicherten Daten Meta zur Verfügung gestellt werden. Die verarbeiteten Daten können damit auch in die USA und andere Drittländer übermittelt werden. Die Datenübertragung in die USA wird aktuell auf einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gestützt, der eine Datenübermittlung an zertifizierte Partner legitimiert.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DS-GVO, wenn Ihre Anfrage der Vertragsanbahnung oder der Vertragserfüllung dient. Für den Fall, dass wir eine Einwilligung abgefragt haben, erfolgt die Datenverarbeitung lediglich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers i.S.d. TDDDG umfasst. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Allerdings wird die Rechtmäßigkeit unserer Datenverarbeitung bis zum erfolgten Widerruf davon nicht berührt.
In allen sonstigen Fällen erfolgt der Einsatz des Chatbots auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effektiven Kundenkommunikation nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO.
Die von Ihnen angegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen wie gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
Zum Nachweis der datenschutzkonformen Verarbeitung und zur Darstellung unserer jeweiligen Pflichten haben wir eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung geschlossen. Es handelt sich um einen nach Art. 28 Abs. 3 DS-GVO datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass unser Auftragsverarbeiter die personenbezogenen Daten unserer Internetseitenbesucher nur nach unserer Weisung und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet. Unser Anbieter lautet:
DialogShift GmbH
Torstraße 201, 10115 Berlin
Content Delivery Network-Einbindung auf unserer Internetseite
Wir nutzen für unsere Internetseite ein Content Delivery Network.

*Amazon CloudFront CDN *
Wir nutzen das Content Delivery Network von Amazon. Anbieter ist die Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, L-1855, Luxemburg (im Folgenden: „Amazon“).
Amazon bietet einen Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Internetseite über das Netzwerk von Amazon an. Damit kann Amazon den Datenverkehr zwischen Ihrem Browser und unserer Internetseite analysieren und als Filter zwischen unseren Servern und möglicherweise bösartigem Datenverkehr agieren.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung von Google ist unser berechtigtes Interesse an einer fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unserer Internetseite nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO. Amazon setzt weiterhin Cookies zur Wiedererkennung der Nutzer ein.
Die von Amazon verarbeiteten Daten werden auch in die USA und andere Drittländer übermittelt. Die Datenübertragung in die USA wird wieder auf einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gestützt. Amazon ist zertifizierter Partner für das EU-US Privacy Framework (Datenschutzrahmen). Details finden Sie unter: https://aws.amazon.com/de/blogs/security/aws-gdpr-data-processing-addendum/. Weitere Informationen zu Amazon CloudFront CDN finden Sie hier: https://d1.awsstatic.com/legal/privacypolicy/AWS_Privacy_Notice_German_Translation.pdf.
Zum Nachweis der datenschutzkonformen Verarbeitung und zur Darstellung unserer jeweiligen Pflichten haben wir eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung geschlossen. Es handelt sich um einen nach Art. 28 Abs. 3 DS-GVO datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass unser Auftragsverarbeiter die personenbezogenen Daten unserer Internetseitenbesucher nur nach unserer Weisung und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet.

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Wir nutzen ein öffentlich zugängliches Profil in verschiedenen sozialen Netzwerken.
Die sozialen Netzwerke analysieren Ihr Verhalten möglicherweise schon dann, wenn Sie unsere Internetseite besuchen, da wir Plug-Ins der Sozialen Netzwerke oder andere Verknüpfungen eingebunden haben. Eine Erfassung personenbezogener Daten erfolgt auch dann, wenn Sie nicht als Nutzer eingeloggt sind oder gar keinen Account beim jeweiligen Anbieter haben. Ihre Datenerfassung erfolgt über Cookies, die in Ihrem Endgerät gespeichert werden oder auch durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Die sozialen Netzwerke erstellen Nutzerprofile. In diesen Profilen hinterlegen sie Ihre Interessen und Präferenzen, sodass Ihnen interessenbezogene Werbung angezeigt wird. Wenn Sie ein Profil beim jeweiligen Anbieter unterhalten, wird die Werbung auf allen Geräten angezeigt, auf denen Sie eingeloggt sind oder waren.
Die von Ihnen angegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen wie gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt. Gespeicherte Cookies, sofern es sich nicht um Session-Cookies handelt, verbleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie sie löschen.
Zum Nachweis der datenschutzkonformen Verarbeitung und zur Darstellung unserer jeweiligen Pflichten haben wir eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung mit dem jeweiligen Anbieter geschlossen. Es handelt sich um einen nach Art. 28 Abs. 3 DS-GVO datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass unser Auftragsverarbeiter die personenbezogenen Daten unserer Internetseitenbesucher nur nach unserer Weisung und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet.

Meta Plug-In und Meta Profil
Wir unterhalten ein Profil bei Meta (ehemals Facebook). Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (im Folgenden: “Meta”). Zusätzlich haben wir ein Plug-In von Meta auf unserer Internetseite eingebunden. Diese erkennen Sie an dem Meta-Profil-Button bzw. an dem „Gefällt-mir“-Button. Eine Übersicht über die Facebook/Meta Plug-Ins finden Sie unter: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.
Allein die Einbindung des Plug-Ins führt zu keiner direkten Datenübertragung an Meta. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt erst bei Aufrufen von Informationen, die über die Startseite eines Meta-Profils hinausgehen, diese Verarbeitung ist uns als Betreiber nicht mehr zuzurechnen, da Sie sich mit Ihrer Einwilligung durch die „Zwei-Klick-Lösung“ freiwillig in die Datenhoheit von Meta begeben haben.
Die Rechtsgrundlage für unsere Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, beruht die Datenverarbeitung von Meta auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf machen Sie mittels formloser Mitteilung per E-Mail an uns geltend. Sie können sich aber auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, er wird uns Ihr Anliegen mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt allerdings von dem von Ihnen ausgeübten Widerruf unberührt.
Durch die Nutzung eines Meta Profils ergibt sich für etwaige Datenverarbeitungen personenbezogener Daten keine gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO. Durch die von uns eingebrachte „Zwei-Klick-Lösung“ entscheiden Sie sich freiwillig dazu, sich in die Datenhoheit von Meta zu begeben. Eine Verantwortlichkeit aufgrund gemeinsamer Entscheidung über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung besteht damit entgegen dem EuGH-Urteil vom 05.06.2018, C-210/16 nicht, da Meta erst zu dem Zeitpunkt personenbezogene Daten verarbeitet, wenn Sie sich bereits freiwillig in die Datenhoheit von Meta begeben haben. Die nach der Weiterleitung auf Meta erfolgende Verarbeitung personenbezogener Daten ist uns nicht zurechenbar. Im Übrigen ergibt sich höchst hilfsweise bei Vorliegen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit die erforderliche Vereinbarung nach Art. 26 Abs. 3 DS-GVO aus dem von Meta bereitgestelltem Addendum: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Nach dieser Vereinbarung sind wir dazu verpflichtet, die Datenschutzinformationen nach Art. 13 f. DS-GVO bereitzuhalten und das Meta-Tool datenschutzkonform auf unserer Internetseite einzubinden. Ihre Betroffenenrechte können Sie direkt bei Meta geltend machen. Für den Fall, dass Sie Ihre Betroffenenrechte bei uns in Bezug auf die Nutzung von Meta geltend machen, sind wir dazu verpflichtet, Ihr Begehren an Meta weiterzuleiten.
Die von Meta verarbeiteten Daten werden auch in die USA und andere Drittländer übermittelt. Die Datenübertragung in die USA wird wieder auf einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gestützt. Meta ist zertifizierter Partner für das EU-US Privacy Framework (Datenschutzrahmen). Details finden Sie unter: https://facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://facebook.com/policy.php. Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen. Diese finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy/ und https://de-de.facebook.com/legal/terms/.

Instagram Plug-In und Instagram Profil
Wir unterhalten ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (im Folgenden: “Meta“). Zusätzlich haben wir ein Plug-In von Instagram auf unserer Internetseite eingebunden. Diese erkennen Sie an dem Instagram-Profil-Button.
Allein die Einbindung des Plug-Ins führt zu keiner direkten Datenübertragung an Meta. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt erst bei Aufrufen von Informationen, die über die Startseite eines Instagram-Profils hinausgehen, diese Verarbeitung ist uns als Betreiber nicht mehr zuzurechnen, da Sie sich mit Ihrer Einwilligung durch die „Zwei-Klick-Lösung“ freiwillig in die Datenhoheit von Meta begeben haben.
Die Rechtsgrundlage für unsere Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, beruht die Datenverarbeitung von Meta auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf machen Sie mittels formloser Mitteilung per E-Mail an uns geltend. Sie können sich aber auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, er wird uns Ihr Anliegen mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt allerdings von dem von Ihnen ausgeübten Widerruf unberührt.
Durch die Nutzung eines Instagram Profils ergibt sich für etwaige Datenverarbeitungen personenbezogener Daten keine gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO. Durch die von uns eingebrachte „Zwei-Klick-Lösung“ entscheiden Sie sich freiwillig dazu, sich in die Datenhoheit von Meta zu begeben. Eine Verantwortlichkeit aufgrund gemeinsamer Entscheidung über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung besteht damit entgegen dem EuGH-Urteil vom 05.06.2018, C-210/16 nicht, da Meta erst zu dem Zeitpunkt personenbezogene Daten verarbeitet, wenn Sie sich bereits freiwillig in die Datenhoheit von Meta begeben haben. Die nach der Weiterleitung auf Meta erfolgende Verarbeitung personenbezogener Daten ist uns nicht zurechenbar. Im Übrigen ergibt sich höchst hilfsweise bei Vorliegen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit die erforderliche Vereinbarung nach Art. 26 Abs. 3 DS-GVO aus dem von Meta bereitgestelltem Addendum: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Nach dieser Vereinbarung sind wir dazu verpflichtet, die Datenschutzinformationen nach Art. 13 f. DS-GVO bereitzuhalten und das Meta-Tool datenschutzkonform auf unserer Internetseite einzubinden. Ihre Betroffenenrechte können Sie direkt bei Meta geltend machen. Für den Fall, dass Sie Ihre Betroffenenrechte bei uns in Bezug auf die Nutzung von Instagram geltend machen, sind wir dazu verpflichtet, Ihr Begehren an Meta weiterzuleiten.
Die von Meta verarbeiteten Daten werden auch in die USA und andere Drittländer übermittelt. Die Datenübertragung in die USA wird wieder auf einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gestützt. Meta ist zertifizierter Partner für das EU-US Privacy Framework (Datenschutzrahmen). Details finden Sie unter: https://facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://facebook.com/policy.php. Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen. Diese finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy/ und https://de-de.facebook.com/legal/terms/.

X (Twitter)
Wir nutzen den Nachrichtendienst X. Anbieter ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland (im Folgenden: „X“). Sie können Ihre X-Datenschutzeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://twitter.com/personalization.
Allein die Einbindung des Plug-Ins führt zu keiner direkten Datenübertragung an X. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt erst bei Aufrufen von Informationen, die über die Startseite eines X-Profils hinausgehen, diese Verarbeitung ist uns als Betreiber nicht mehr zuzurechnen, da Sie sich mit Ihrer Einwilligung durch die „Zwei-Klick-Lösung“ freiwillig in die Datenhoheit von X begeben haben.
Die Rechtsgrundlage für unsere Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, beruht die Datenverarbeitung von X auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf machen Sie mittels formloser Mitteilung per E-Mail an uns geltend. Sie können sich aber auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, er wird uns Ihr Anliegen mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt allerdings von dem von Ihnen ausgeübten Widerruf unberührt.
Die von X verarbeiteten Daten werden auch in die USA und andere Drittländer übermittelt. Die Datenübertragung in die USA wird wieder auf einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gestützt. X ist zertifizierter Partner für das EU-US Privacy-Framework (Datenschutzrahmen). Details finden Sie unter: https://gdpr.X.com/en/controller-to-controller-transfers.html. Weitere Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von X: https://X.com/de/privacy.

Einbindung von Analyse-Tools und Plug-Ins
Wir nutzen verschiedene Analyse- und Werbe-Tools.
Zum Nachweis der datenschutzkonformen Verarbeitung und zur Darstellung unserer jeweiligen Pflichten haben wir eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung mit dem jeweiligen Anbieter geschlossen. Es handelt sich um einen nach Art. 28 Abs. 3 DS-GVO datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass unser Auftragsverarbeiter die personenbezogenen Daten unserer Internetseitenbesucher nur nach unserer Weisung und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet.

Einbindung von Google Tag Manager
Wir nutzen den Google Tag Manager, um Tracking- oder Statistik-Tools auf unserer Internetseite einzubinden. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: “Google Tag Manager”).
Die Technologie erstellt kein Nutzerprofil, speichert keine Cookies und nimmt selbst keine Analysen vor, er speichert lediglich Ihre IP-Adresse. Der Google Tag Manager verwaltet die eingebundenen Tools.
Die von Google verarbeiteten Daten werden auch in die USA und andere Drittländer übermittelt. Die Datenübertragung in die USA wird wieder auf einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gestützt. Google ist zertifizierter Partner für das EU-US Privacy Framework (Datenschutzrahmen). Details finden Sie unter: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/

Einbindung von Google Analytics
Wir nutzen die Webanalysedienste von Google Analytics, um eine Nutzeranalyse durchzuführen. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: “Google”).
Google erfasst zur Analyse des Nutzerverhaltens personenbezogene Daten, die auf unserem Server gespeichert werden, wobei die Speicherung der IP-Adresse nur anonymisiert erfolgt. Google hilft uns dabei, Daten zu erheben, wann unsere Seite aus welcher Region aufgerufen wurde sowie ob und welche Käufe über die Internetseite getätigt wurden. Um diese Analyse durchzuführen, speichert Google Logdateien wie die IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme. Zusätzlich kann Google auch Ihre Maus- und Scrollbewegungen sowie Ihre Klicks aufzeichnen.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer anonymisierten Analyse zur Verbesserung unserer Dienste nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, beruht die Datenverarbeitung von Google auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf machen Sie mittels formloser Mitteilung per E-Mail an uns geltend. Sie können sich aber auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, er wird uns Ihr Anliegen mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt allerdings von dem von Ihnen ausgeübten Widerruf unberührt.
Die von Google verarbeiteten Daten werden auch in die USA und andere Drittländer übermittelt. Die Datenübertragung in die USA wird wieder auf einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gestützt. Google ist zertifizierter Partner für das EU-US Privacy Framework (Datenschutzrahmen). Details finden Sie unter: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/
Google speichert die Daten für zwei Monate, danach werden sie anonymisiert. Details hierzu können Sie unter folgendem Link einsehen: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de
Nutzung von Google Signale: Bei der Nutzung von Google-Signale erfasst Google Analytics auch Ihren Standort, Suchverlauf und ggf. Ihren YouTube-Verlauf sowie demografische Daten wie Besucherdaten. Google Signale verwendet diese Daten, um Ihnen personalisierte Werbung zukommen zu lassen. Sofern Sie ein Google-Konto haben und in diesem eingeloggt sind, werden Ihre Daten von Google-Signale auch aus dem Google-Konto gezogen. Weiterhin verwendet Google die Daten zusätzlich, um anonymisierte Nutzerprofile zu erstellen und in Statistiken das Nutzerverhalten darzustellen.
„E-Commerce-Messung”: Mit Hilfe dieser Messung analysieren wir das Kaufverhalten unserer Internetseitenbesucher, um unser Angebot auf unserer Internetseite zu verbessern. Google speichert dabei Informationen wie die getätigten Bestellungen, durchschnittliche Bestellwerte, Versandkosten und die Zeit von der Ansicht bis zum Kauf eines Produkts ab. Diese fasst Google dann zusammen und ordnet sie dem jeweiligen Nutzer zu.

Einbindung von YouTube
Wir nutzen für die visuelle Darstellung YouTube-Videos. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: “Google”).
YouTube übermittelt Daten an seine Partner und stellt aufgrund der Einbindung auf unserer Internetseite unabhängig davon, ob ein Video angesehen wird oder nicht, eine Verbindung zu Google her. Sollten Sie jedoch ein Video ansehen, verbindet sich YouTube mit den Servern von YouTube, dem mitgeteilt wird, welche Seite sie besuchen. Sofern Sie in Ihrem Account eingeloggt sind, erfolgt ein Profiling durch YouTube. Um dies zu verhindern, müssen Sie sich aus Ihrem Account ausloggen.
Nach dem Starten eines Videos werden verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, um Informationen über unsere Internetseitenbesucher zu erlangen. Auf die Datenverarbeitung durch YouTube haben wir keinen Einfluss.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer ansprechenden und einheitlichen Darstellung unseres Online-Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, beruht die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf machen Sie mittels formloser Mitteilung per E-Mail an uns geltend. Sie können sich aber auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, er wird uns Ihr Anliegen mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt allerdings von dem von Ihnen ausgeübten Widerruf unberührt.
Die von YouTube verarbeiteten Daten werden auch in die USA und andere Drittländer übermittelt. Die Datenübertragung in die USA wird wieder auf einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gestützt. Google ist zertifizierter Partner für das EU-US Privacy Framework (Datenschutzrahmen). Details finden Sie unter:https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/. Weitergehende Informationen entnehmen Sie folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Einbindung von Google Fonts
Wir nutzen für die einheitliche Darstellung von Schriftarten Web Fonts, die uns Google bereitstellt. Die Schriftarten werden lokal installiert, aus dem Grund wird keine Verbindung zu den Servern von Google aufgebaut.

Einbindung von Google Maps
Wir nutzen für die Darstellung unseres Standorts Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: “Google”).
Google Maps speichert Ihre IP-Adresse, die an die Server von Google übertragen werden. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Google. Google kann zusätzlich bei der Nutzung von Google Maps auch Google Web Fonts einbinden.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, beruht die Datenverarbeitung von Google auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf machen Sie mittels formloser Mitteilung per E-Mail an uns geltend. Sie können sich aber auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, er wird uns Ihr Anliegen mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt allerdings von dem von Ihnen ausgeübten Widerruf unberührt.
Die von Google verarbeiteten Daten werden auch in die USA und andere Drittländer übermittelt. Die Datenübertragung in die USA wird wieder auf einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gestützt. Google ist zertifizierter Partner für das EU-US Privacy Framework (Datenschutzrahmen). Details finden Sie unter: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/

Einbindung von Tramino
Wir nutzen den Webdesigndienst von Tramino. Anbieterin ist die Tramino, Weststraße 30, 87561 Oberstdorf, Deutschland (im Folgenden: „Tramino“).
Wenn Sie unsere Website besuchen, nutzen wir Tramino für die visuelle und geographische Darstellung unseres Angebots. In diesem Zusammenhang werden u.a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an Tramino weitergeleitet. Tramino speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt vergleichbare Wiedererkennungstechnologien ein. Ferner kann Ihr Standort erfasst werden, wenn Sie dies in Ihren Geräteeinstellungen – z.B. auf Ihrem Smartphone – zugelassen haben. Wir als Anbieter dieser Seite haben keinen Einfluss auf Datenübertragungen, die Tramino vornimmt. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Tramino unter folgendem Link: https://tramino.de/datenschutz.html.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, beruht die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf machen Sie mittels formloser Mitteilung per E-Mail an uns geltend. Sie können sich aber auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, er wird uns Ihr Anliegen mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt allerdings von dem von Ihnen ausgeübten Widerruf unberührt.

Einbindung von Google reCAPTCHA
Wir nutzen den Website-Analysedienst Google reCAPTCHA. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: “Google”).
Mit Google reCAPTCHA wird überprüft, ob Daten für Formulare durch einen Menschen oder automatisiert eingegeben werden können. Google analysiert das Verhalten von Internetseitenbesucher, sobald Sie unsere Internetseite betreten. Google wertet für die Analysen Informationen wie die IP-Adresse, Verweildauer auf der Internetseite oder getätigte Mausbewegungen aus. Die erhobenen Daten werden an Google weitergeleitet. Auf die Datenverarbeitung von Google haben wir keinen Einfluss.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Analyse unserer Internetseite zum Schutz vor SPAM oder Ausspähung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, beruht die Datenverarbeitung von Google auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf machen Sie mittels formloser Mitteilung per E-Mail an uns geltend. Sie können sich aber auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, er wird uns Ihr Anliegen mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt allerdings von dem von Ihnen ausgeübten Widerruf unberührt.
Die von Google verarbeiteten Daten werden auch in die USA und andere Drittländer übermittelt. Die Datenübertragung in die USA wird wieder auf einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gestützt. Google ist zertifizierter Partner für das EU-US Privacy Framework (Datenschutzrahmen). Details finden Sie unter: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/

Zahlungsverkehr auf unserer Internetseite
Wir haben auf unserer Internetseite einen Onlineshop eingebunden.

Allgemeine Informationen
In diesem Zusammenhang verarbeitet wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann, wenn Sie im Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung oder im Rahmen von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich sind nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DS-GVO. Ihre Nutzungsdaten verarbeiten wir, wenn es notwendig ist, um Ihnen unseren Online-Dienst anbieten zu können.
Ihre Daten werden nach Beendigung der Geschäftsbeziehung oder nach Abschluss des Auftrags gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen der Löschung entgegenstehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden bei der Bestellung von Waren oder der Bereitstellung von Dienstleistungen an unser Transportunternehmen, etwaige andere Partner sowie an den von uns eingebundenen Zahlungsdienstleister weitergegeben. Die Datenweitergabe wird beschränkt auf die Daten, die zur Erfüllung der jeweiligen Aufgabe zwingend erforderlich sind.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DS-GVO. Sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO, wird Ihre E-Mail-Adresse an unser Transportunternehmen übergeben, damit Sie den Versandstatus Ihrer Bestellung verfolgen können. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf machen Sie mittels formloser Mitteilung per E-Mail an uns geltend. Sie können sich aber auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, er wird uns Ihr Anliegen mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt allerdings von dem von Ihnen ausgeübten Widerruf unberührt.

Unsere eigenen Dienste – Umgang mit Bewerbern
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich bei uns initiativ oder auf eine ausgeschriebene Stelle zu bewerben. Wir nehmen Bewerbungen per E-Mail, postalisch und über unser Online-Bewerbungsformular entgegen. Im Folgenden möchten wir Sie über die Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens informieren.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten wie Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen und Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen, soweit sie für die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.
Für den Fall, dass wir Sie in ein Beschäftigungsverhältnis einführen, werden Ihre Daten für die Durchführung Ihres Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet.
Wenn wir Ihnen keine Stelle anbieten können, Sie unser Angebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns vor, Ihre Unterlagen bis zu sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens aufzubewahren. Nach Ablauf der Frist werden Ihre Daten gelöscht und vernichtet. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt. Haben Sie uns Ihre Einwilligung zur längeren Aufbewahrung erteilt, kann eine längere Aufbewahrung Ihrer Daten erfolgen.
Die Rechtsgrundlage für unsere Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DS-GVO i.V.m. § 26 BDSG. Sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf machen Sie mittels formloser Mitteilung per E-Mail an uns geltend. Sie können sich aber auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, er wird uns Ihr Anliegen mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt allerdings von dem von Ihnen ausgeübten Widerruf unberührt.
Sie haben die Möglichkeit, dass wir Sie in unseren Bewerber-Pool aufnehmen. Davon umfasst sind alle Dokumente und Angaben aus Ihrer Bewerbung, damit wir Sie bei Vorliegen von passenden Vakanzen kontaktieren können. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf machen Sie mittels formloser Mitteilung per E-Mail an uns geltend. Sie können sich aber auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, er wird uns Ihr Anliegen mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt allerdings von dem von Ihnen ausgeübten Widerruf unberührt.

Kontakt

Wiesengrund Resort GmbH
Beate Kullmann
Ostrachstraße 23
87541 Bad Hindelang
DEUTSCHLAND
Tel. +49 8324 2219

Jetzt mit Bad Hindelang +

Bad-Hindelang-PLUS-Logo

Jobs & Karriere

Gastronomie und Hotellerie ist Deine Leidenschaft? Dann findest Du hier unsere aktuellen Jobangebote.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Öffnungszeiten Wirtshaus

Mo - Sa 
14:00-23:45
Sonntag 
11:30-23:45

Hotel Check In

Anreisen sind ab 15:00 möglich. Check Out bis 11:00.

Frühstücksbuffet für externe Gäste ist täglich von 07:30 - 10:00 Uhr möglich.
Preis € 18,-- pro Person
Bitte um Vorbestellung

Logo: Allgäu Logo: Oberallgäu Info